Nutzen Sie die derzeit sehr günstigen Zinsen. Zahlen Sie nicht dauerhaft Miete, sondern investieren Sie das Geld besser in Ihr Eigentum. Mit dem folgenden Rechner ermitteln Sie schnell, wie viel Haus Sie sich mit Ihrer Warmmiete leisten können. Passend dazu erhalten Sie gleich auch erste Objektvorschläge.
Profitieren Sie von verschiedenen Fördermöglichkeiten wie dem Baukindergeld, Riester-Zulagen, KfW-Förderkrediten und weiteren Förderprogrammen. Ihr Berater hilft Ihnen, die für Sie passende Förderung zu finden.
Mit LBS-Bausparen und Wohn-Riester kommen Sie schnell, günstig und staatlich gefördert in die eigenen vier Wände. Eine Altersvorsorge, von der Sie schon heute profitieren.
Sichern Sie sich zinsgünstige Kredite des Staates. Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims.
Auf dem Weg in die eigenen vier Wände unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende künftig mit dem Baukindergeld. Die Förderung gibt’s für Kauf oder Bau der ersten eigenen Immobilie.
Sichern Sie sich und Ihre Familie für unvorhergesehene Ereignisse finanziell ab – so können Sie Ihre Raten garantiert zahlen. Ihr Berater unterstützt Sie gern.
Baukindergeld und Eigenheimzulage im Überblick
Vom Leben in den eigenen Wänden träumen viele Menschen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesministerium des Innern unterstützen mit dem neuen Baukindergeld Familien mit Kindern und Alleinerziehende beim erstmaligen Schritt ins eigene Zuhause. Gefördert wird dabei sowohl der Neubau als auch der Kauf einer Immobilie.
Zusätzlich zum Baukindergeld des Bundes fördert der Freistaat Bayern mit der Bayerischen Eigenheimzulage und dem Bayerischen Baukindergeld Plus den Bau oder Erwerb von privatem Wohneigentum.
Baukindergeld des Bundes | Bayerisches Baukindergeld Plus | Bayerische Eigenheimzulage | Gesamtförderung in 10 Jahren | Maximales zu versteuerndes Haushaltseinkommen | |
---|---|---|---|---|---|
Kein Kind | - | - | 10.000 Euro | 10.000 Euro | 50.000 Euro / 75.000 Euro* |
1 Kind | 12.000 Euro | 3.000 Euro | 10.000 Euro | 25.000 Euro | 90.000 Euro |
2 Kinder | 24.000 Euro | 6.000 Euro | 10.000 Euro | 40.000 Euro | 105.000 Euro |
3 Kinder | 36.000 Euro | 9.000 Euro | 10.000 Euro | 55.000 Euro | 120.000 Euro |
4 Kinder | 48.000 Euro | 12.000 Euro | 10.000 Euro | 70.000 Euro | 135.000 Euro |
* 50.000 Euro bei einem Einpersonenhaushalt, 75.000 Euro bei einem Zwei- oder Mehrpersonenhaushalt ohne Kind